
Das St.-István-Lyzeum in Munkatsch begann das Schuljahr 2025/2026 mit 48 Schülern, darunter 21 neue Schülerinnen und Schüler, die voller Spannung darauf warteten, in das tägliche Leben des Lyzeums einzutreten, aktiv an den Programmen teilzunehmen und ihren Lehrern, Mitschülern sowie den grundlegenden Werten der Gemeinschaft näherzukommen.
Die feierliche Eröffnung des Schuljahres begann mit einem Festgottesdienst in der St.-Martins-Kathedrale, wo Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam für den Frieden beteten und den Segen Gottes für das neue Schuljahr erbaten. Das gemeinsame Gebet und der Gesang schufen eine feierliche und innige Atmosphäre, die einen würdigen Rahmen für den Beginn des Schuljahres bildete.
Anschließend setzte sich das Festprogramm im Lyzeum fort. Es wurde das Gebet der heiligen Mutter Teresa von Kalkutta vorgetragen, danach bereicherten die Schüler die Feier mit Gitarren- und Klavierspiel sowie gemeinsamem Gesang und machten die Veranstaltung so zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Attila Mihalovics, der Direktor der Einrichtung, hob in seiner Festrede die Bedeutung von Glaube, Ehre, Fleiß und Wissen hervor. Er betonte, dass wir uns zwar alle mit unterschiedlichen Schwierigkeiten auseinandersetzen müssen, die Gemeinschaft des Lyzeums jedoch mit Hoffnung, Zuversicht und Entschlossenheit in die Zukunft blickt. Der Direktor wies zudem darauf hin, dass alle Mitglieder der Schule ihre Arbeit beharrlich fortsetzen, im Vertrauen auf die göttliche Vorsehung, im Geist des Friedens und der Liebe.
Gleichzeitig erinnerte er daran, dass das St.-Istváns-Lyzeum in Munkatsch nicht nur eine Bildungseinrichtung ist, sondern eine Gemeinschaft und eine Familie, in der christliche Werte, die Pflege von Traditionen und der Aufbau des Gemeinschaftslebens tagtäglich präsent sind. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass auch in Zukunft viele das Lyzeum wählen werden, denn „wer hierher zum Lernen kommt, entscheidet sich für eine gute Schule, eine zusammenhaltende christliche Gemeinschaft und eine Familie.“
„Auch unser Herz weitet sich, nicht nur unser Wissen“ – betonte in seiner Ansprache Pater Arnold, der Schulseelsorger des Lyzeums. Er hob hervor, dass das neue Schuljahr nicht nur die Erweiterung der Kenntnisse mit sich bringt, sondern auch die Bereicherung der Gemeinschaft und der menschlichen Beziehungen.




